Dieses Mal nehme ich Dich zur Abwechslung mal in eine andere Stadt mit, denn der Fotowalk, um den es hier heute geht, beschäftigt sich ein wenig mit meiner Geburtsstadt München. Die bayerische Landeshauptstadt ist von Augsburg nur einen Katzensprung entfernt – für alle, die es ein wenig weiter bis dorthin haben, hier also nun ein paar Impressionen.
Hier gehts zur aktuellen Runde (März 2023) meines Projekts „Fotowalks – Die rennenden Fotograf*innen“
Auch dieses Mal begleitet mich wieder meine Fujifilm XT-5, allerdings jedoch zusammen mit dem Tamron 17 – 70 mm f 2.8, einem etwas größerem „Klopper“ als Linse. Ein anderes Objektiv habe ich extra nicht mitgenommen, da ich mir einen möglichst guten ersten Eindruck vom neuen Spielzeug verschaffen wollte. Andernfalls greift man doch immer wieder auf das gewohnte Equipment zurück.
Inhalt
Münchner Fußgängerzone und Innenstadt
Als erste Station haben wir uns die Fußgängerzone ausgesucht – auch wenn wir manchmal ein wenig vom Weg abgekommen sind, um einen Kaffee zu trinken.
Hier finden sich eigentlich immer tolle Motive. Von Straßenmusikanten über interessante Passanten zu Spiegelungen, alles ist dabei. Auch der ein oder andere Promi kann Dir hier über den Weg laufen. Am Tag der Münchner Sicherheitskonferenz waren wir uns zu 100 % sicher, Armin Laschet samt Begleitung gleich zweimal gesehen zu haben. Leider war ich beides mal zu langsam, um das mit einem Foto „beweisen“ zu können.








Die Fünf Höfe
So langsam nähern wir uns (wenn ihr meine Freundin fragt) dem eigentlichen Ziel unseres heutigen Ausflugs: Der Kunsthalle München – wie praktisch, dass sich diese in den „Fünf Höfen“ befindet, einer Shoppingmall.
Passend zur aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle sind auch einige der Ladenzeilen in den Fünf Höfen nach dem Motto „Flowerpower“ dekoriert. Gerade in Kombination mit der Beleuchtung und den großen Schaufenstern der Läden lassen sich interessante Bilder realisieren. Das Grünzeug baumelt übrigens das ganze Jahr über von der Decke.





Kunsthalle: Flowers Forever
Die Ausstellung „Flowers Forever“ präsentiert mit Objekten der Kunst, Design, Mode und auch aus der Naturwissenschaft einen Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume – vom Altertum bis Heute. Hierbei wird die Blume als zentraler Bestandteil unseres Ökosystems, der Kunst und der Kultur in den Fokus gestellt.
Hier konnte sich das Tamron 17-70mm mit seiner Offenblende von 2.8 mal so richtig austoben. In der Dunklen Kunsthalle lag die maximale ISO Empfindlichkeit des Sensors bei 2500, hier kann wirklich nichts mehr rauschen. Auch lässt sich bereits bei 27mm ein schöner unscharfer Hintergrund erzeugen – auf 70mm siehts nochmal ganz anders aus. Ich bin schon gespannt auf die ersten Potraits mit der Linse. Wäre da nicht die Größe, dann könnte ich dieses Objektiv wohl genausogut gleich an der Kamera festkleben.



Rathaus und Viktualienmarkt
Nach so viel Kunst ging es erst mal wieder zurück in Richtung Marienplatz. Ziel: der Viktualienmarkt.
Neben einer kleinen Stärkung brauchten wir noch ein paar Zutaten für unser Abendessen. Auf dem Jäger & Sammler Blog findet ihr übrigens einige tolle Inspirationen, was ihr auf dem Viktualienmarkt so alles naschen könntet ð Uns zieht es jedenfalls regelmäßig Richtung Eataly um ein paar italienische Spezialitäten für die heimische Küche zu einzukaufen.
Den Viktualienmarkt gibt es übrigens schon seit 1807. Leider gilt er auch als einer der Touri-Hotspots der Stadt. Gerade im Sommer stoßt ihr hier auf viele japanische Reisegruppen, die begeistert Schweinshaxen bewundern. Und trotzdem ziehen mich die Snackbuden und Spezialitäten-Händler jedes mal wieder zu dieser urmünchnerischen Einrichtung – schon seltsam.




Im Untergrund: Münchner U-Bahn-Romantik
Bei einem (fotografischen) Ausflug in eine Großstadt, darf natürlich ein Abstecher in die Metro nicht fehlen – zumindest, wenn man einen Street- oder Reisefotografen nach seiner bescheidenen Meinung fragt.
Bedingt durch unseren geplanten Aufenthaltsort (Innenstadt) waren wir dieses Mal nicht sonderlich viel mit der U-Bahn unterwegs. Nächstes Mal gibts vielleicht ein paar Bilder mehr von unterschiedlichen Stationen.
Dieses Mal haben wir den Bahnhof am Marienplatz und der Theresienwiese besucht.


















Frohes Knipsen und viel Spaß bei deinem nächsten Fotowalk!
Christopher
PS: Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, könnte mein letzter Fotowalk durch Augsburg auch etwas für dich bieten: Fotowalk 23#4 – Abendstimmung in Augsburgs Innenstadt

Hey Christopher!
Cooler Fotowalk, ganz ehrlich, der gefällt mir. Das letzte Bild: der Fotograf bei der Arbeit, zu schön. Die wunderbaren Aufnahmen vom Bahnhof gefallen mir am besten. Im Münchner Hofbräuhaus war ich leider noch nie gewesen. Da wollte ich immer schon mal hin, doch bisher kam es leider nie dazu. Fasziniert hat mich aber auch das Foto mit der Beschreibung „Na hoffentlich muss jetzt keiner niesen!“ 🙂 Das ist eine wirklich großartige kreative Aufnahme. Und das Rathaus von München ist ja wohl ein imposanter Bau.
Alles in Allem ein wirklich schöner Walk!
LG
Sandra!
Pingback: Black&White 23#2 – München – Spuren der Zivilisation - blitzeria.eu
Hi Christopher..
Also mit deinem Beitrag beweist Du das Street kann man auch in Farbe vorstellen. Kaum zu Glauben aber die Bilder sehen Top aus und in Farbe wirken um Welten besser als sie in BW gewirkt hätten
Tolle Fotowolk!
Grüße czoczo
Hallo Christopher,
vielen Dank für Deinen Besuch bei mir und die Einladung zu Deinem Fotoprojekt, ich habe gleich mitgemacht. Solche Aktionen finde ich immer sehr schön.
In München war ich auch schon einmal und der Viktualienmarkt war damals noch nicht so überlaufen, das sind bestimmt schon fast 30 Jahre her. Mich hat damals die Auswahl an Gemüse und Obst besonders begeistert.
Ganz spontan von Deinen Fotos wäre mein Mann beim Bully sofort mit dabei – solche sind mal leider viel zu wenig.
Also schön das wir uns „kennengelernt“ haben, Deinen Banner habe ich mir schon mitgenommen. Die nächsten Tage werde ich ihn gerne einpflegen auf meiner Seite!
Lieben Gruß aus einem schon wieder winterlichen Niedersachsen
Kirsi
Hi Krisi,
vielen Dank fürs Mitmachen! Da sagst du was – ich finde solche Linkups, Blogparaden und Projekte auch immer wieder schön. Man stößt dabei immer wieder auf neue interessante Blogs (wie zum Beispiel auch deinen). Deshalb nehme ich wohl auch so gerne daran teil 🙂
Liebe Grüße,
Christopher